Kann Man Zaubertrüffel Lagern?
Veröffentlicht :
April 18, 2017
Kategorien :
Default
Wenn Du bereits in den Feldern und im Wald auf die Suche gegangen bist oder Dir in weiser Voraussicht schon anderweitig ein paar magische Trüffel besorgt hast, stehst Du vor einem Problem. Du musst wissen, wie man sie richtig lagert, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Vor allem, wenn Du sie nicht alle sofort konsumieren willst. Vielleicht machen sich manche Leute darüber Sorgen, dass ihre Trüffel vor dem Konsum schlecht werden könnten. In der Tat besteht dieses Risiko bei Lagerung – sie sind für den sofortigen Verzehr gedacht und das ist auch unsere Empfehlung. Mach Dir aber keine Sorgen! Wenn Du sie aufbewahren musst, dann ist dies auch über einen längeren Zeitraum hinweg möglich. Du solltest Dir aber darüber im Klaren sein, dass sie dadurch möglicherweise an Potenz verlieren.
Man kann magische Trüffel nicht einfach irgendwo hinlegen oder sie an einem beliebigen Ort aufbewahren und erwarten, dass sie immer noch dieselbe Qualität wie am ersten Tag aufweisen. Faktoren wie Schimmel oder UV-Strahlung können sie entweder vollkommen zerstören oder ihre Potenz signifikant verringern und somit wird das gewünschte Erlebnis abgeschwächt oder kommt vielleicht gar nicht erst zustande. In diesem Artikel wollen wir klären, was diesen ungewollten und unnötigen Schaden anrichtet und wie Du am besten dagegen vorgehen kannst. Finde heraus, wie man Zaubertrüffel am besten aufbewahrt!
TROCKNE DEINE WARE
Wenn Du Deine Trüffel über einen längeren Zeitraum hinweg aufbewahren möchtest, solltest Du sie zuallererst so früh wie möglich trocknen. So lässt sich die Bildung von Schimmel vermeiden. Warum ist das so wichtig? Schimmel ist eine andere Art von Pilz. Ein Schimmelpilz bildet sich, wenn Sporen auf einem Untergrund landen, der ihnen die perfekten Lebensbedingungen bietet. Einer der wichtigsten Umweltfaktoren für Schimmel ist Feuchtigkeit. Deshalb entsteht er oft in Badezimmern, Küchen, Kellern und auf feuchten Essensresten, die zu lange irgendwo vergessen wurden. Also, warum ist es wichtig, die Feuchtigkeit Deiner Trüffel zu reduzieren, um sie vor Schimmel zu schützen? Manche Schimmelpilze produzieren gefährliche Toxine, die für den Menschen schädlich sind – das Zeug willst Du mit Sicherheit nicht essen.
Zweitens beginnt Schimmel damit, das Trägermaterial zu verdauen und richtet damit erheblichen Schaden an. Das bedeutet, dass sich bei unsachgemäßer Lagerung Schimmel bildet und Du Dich von Deinen Trüffeln verabschieden kannst. Dagegen muss man etwas unternehmen. Wie geht man die Sache am besten an?
Bevor Du Deine Trüffel richtig trocknen kannst, muss ihnen erst einmal ein beachtlicher Teil der Feuchtigkeit entzogen werden, bis man mit dem Prozedere fortfahren kann. Das klappt erfreulich gut. Platziere die magischen Trüffel auf einem Teller und belüfte sie eine Weile mit einem Ventilator. Wichtig dabei ist, keine Hitze zu verwenden, denn Hitze zerstört die chemischen Verbindungen in den Zaubertrüffeln und sollte daher vermieden werden.
Keine Sorge, falls Deine Trüffel danach noch etwas feucht sein sollten - darum kümmern wir uns im nächsten Schritt. Solange Du ihnen dabei ein bisschen Feuchtigkeit entziehst, ist alles in Ordnung.
Der nächste Schritt soll sicherstellen, dass Deiner Ware die gesamte Feuchtigkeit entzogen wird. Du machst sie „staubtrocken“, so dass sie beinahe zu Steinen werden. Das ist ein gutes Anzeichen, denn es bedeutet, dass keine Feuchtigkeit mehr vorhanden ist und sich kein Schimmel mehr bilden kann. Dafür brauchst Du ein Trockenmittel.
Was ist ein Trockenmittel? Dabei handelt es sich um eine Substanz, die Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnimmt. In der Industrie werden solche Mittel eingesetzt, um Lebensmittel bei Transport und Aufbewahrung frisch zu halten. Kieselgel ist ein hervorragendes Trockenmittel. Das Kieselgel einfach in einen Kunststoffbehälter geben, damit es sich am Boden ansammelt und mit Papierhandtüchern abdecken.
Jetzt platzierst Du darauf ein Metallgitter. Das Ganze sollte eine Art Plattform ergeben, auf der Deine Trüffel über dem Trockenmittel liegen, ohne es zu berühren. Nun kannst Du die Box mit dem Deckel verschließen, damit alles luftdicht verpackt ist. Du solltest alle paar Tage nach ihnen sehen und erst wenn sie wirklich staubtrocken sind, kannst Du sie herausnehmen und lagern!
Solltest Du Deine Zaubertrüffel an einem feuchten Ort lagern wollen, kannst Du Deine Methoden zur Schimmelbekämpfung auf die nächste Stufe treiben und einen Luftentfeuchter installieren. Dieser entzieht der Luft einen großen Teil der Feuchtigkeit.
Deine Trüffel werden dadurch sehr hart und schwer zu kauen. Es empfiehlt sich, sie vor dem Konsum mit einem Mörser zu zerkleinern.
FRIERE DEINE MAGISCHEN TRÜFFEL EIN
Dabei solltest Du bedenken, dass diese Methode erst angewendet werden kann, wenn Du Deine Trüffel auf die bereits erklärte Weise korrekt getrocknet hast. Frische Trüffel sollten nicht eingefroren werden, da die Zellen beschädigt werden können und sich dadurch die Potenz des Produktes verringert. Dies könnte wiederum einen enttäuschenden Trip zur Folge haben.
Davon abgesehen kannst Du Deine vollständig getrockneten Trüffel in einen Plastikbeutel geben und sie im Gefrierschrank verstauen, wo sie lange Zeit unbeschadet gelagert werden können.
FRISCHE TRÜFFEL GEHÖREN IN DEN KÜHLSCHRANK
Wenn Du, aus welchem Grund auch immer, Deine psychedelischen Trüffel frischhalten willst, gibst Du sie am besten in den Kühlschrank. Solange dort eine Temperatur zwischen 2-4°C herrscht, halten sie sich bis zu einen Monat.
Es empfiehlt sich, die Trüffel auf einem ungebleichten Papiertaschentuch oder Toilettenpapier zu lagern. Dafür eignet sich auch jede andere Art Papier, die Feuchtigkeit aufnimmt und Deine magische Ware vor dem Kontakt mit Wasser bewahrt. So können Schäden bestmöglich vermieden werden.
VERMEIDE DIREKTE SONNENEINSTRAHLUNG
Deine getrockneten Zaubertrüffel sollten an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort aufbewahrt werden. Sind sie für längere Zeit direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt, dann zerstören die UV-Strahlen die Zellstruktur und die Qualität nimmt erheblich ab. Für den optimalen Schutz lagerst Du sie am besten in luftdichten Behältern aus UV-Glas.